Kleine und mittelständische Unternehmen prägen nicht nur die Wirtschaft Thüringens – viele von ihnen übernehmen auch gesellschaftliche Verantwortung vor Ort.

v.l.: Regina Lang (Jurymitglied der Auszeichnung „Gemeinsam engagiert“), Christine Schwarzbach (Vorsitzende des Kuratoriums der Thüringer Ehrenamtsstiftung), Jens Fischer (Inhaber „der alltagsheld“), Dr. Cornelia Haase-Lerch (Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt). Foto: IHK

Um dieses Engagement sichtbar zu machen, verleihen die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt und die Thüringer Ehrenamtsstiftung seit 2022 die Auszeichnung „Gemeinsam engagiert“ an besonders engagierte Unternehmen in Nord-, Mittel- und Westthüringen. Nachdem die aktuellen Preisträger bereits im Dezember 2024 geehrt wurden, erfolgte vergangene Woche die symbolische Übergabe von Plaketten für die kürzlich gepflanzten Bäume auf dem Gelände der ausgezeichneten Unternehmen

Am 16. April 2025, wurde im Rahmen eines feierlichen Termins das Unternehmen „der alltagsheld“ in Heilbad Heiligenstadt als einer der diesjährigen Preisträger geehrt. Ein frisch gepflanzter Baum auf dem Firmengelände dient fortan als sichtbares Zeichen dieser Auszeichnung.

Die Übergabe erfolgte durch Dr. Cornelia Haase-Lerch (Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt), Christine Schwarzbach (Vorsitzende des Kuratoriums der Thüringer Ehrenamtsstiftung) sowie Regina Lang (Jurymitglied der Auszeichnung „Gemeinsam engagiert“). Bereits am 11. Dezember 2024 waren die Unternehmen im Rahmen der IHK-Vollversammlung für ihr Engagement ausgezeichnet worden.

Engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer leisten weit mehr als wirtschaftlichen Erfolg – sie stiften Zusammenhalt, übernehmen Verantwortung und stärken das Miteinander in ihrer Region. Mit der Auszeichnung „Gemeinsam engagiert“ würdigen wir dieses besondere Engagement und machen es sichtbar“, so Dr. Cornelia Haase-Lerch.

Jens Fischer, Inhaber von „der alltagsheld“, engagiert sich in beeindruckender Weise für gesellschaftliche Teilhabe. Menschen mit schwierigen Lebensläufen – darunter ehemals Langzeitarbeitslose und Personen in Suchttherapie – erhalten hier eine echte Chance auf berufliche Integration. Ergänzt wird dieses Engagement durch regelmäßige Kinderfeste auf dem Firmengelände, deren Erlöse regionalen Hospizen zugutekommen.