Worbis. Die Wanderbaumallee ist ein innovatives Projekt zur temporären Begrünung von Innenstädten. Dabei werden Bäume in mobilen Pflanzgefäßen an verschiedenen Standorten aufgestellt und nach einer gewissen Zeit weiterbewegt, um unterschiedliche Bereiche der Stadt zu begrünen. Am Sonntag soll solch eine Wanderbaumallee beim Frühlingsfest in Worbis eingeweiht werden.

Das Konzept fördert nicht nur das Stadtklima, sondern erhöht auch die Aufenthaltsqualität und sensibilisiert die Bevölkerung für urbane Begrünung.​

Leinefelde-Worbis nimmt als eine von mehreren Thüringer Städten an diesem Pilotprojekt teil. Die Einweihung der Wanderbaumallee in Worbis ist für Sonntag, den 6. April 2025, gegen 15 Uhr im Rahmen des Frühlingsfestes geplant. Die Bäume sollen zunächst in der Worbiser Innenstadt aufgestellt werden und später an verschiedenen Orten im gesamten Stadtgebiet zum Einsatz kommen.

Das Projekt wird vom Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ unterstützt, das sich für attraktivere und lebenswertere Innenstädte einsetzt. Neben Leinefelde-Worbis erhalten auch Sömmerda und Rudolstadt Fördermittel für die Umsetzung einer Wanderbaumallee. ​

Durch die flexible Begrünung mit mobilen Bäumen wird nicht nur das Stadtbild verschönert, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen geleistet.

Das Thüringer Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“ wurde 2021 auf Initiative der IHK Erfurt gegründet und umfasst inzwischen mehr als 50 Institutionen, darunter Ministerien, Kommunen, Verbände, Citymanager und Praktiker. Die LEG Thüringen betreibt die Geschäftsstelle und organisiert die regelmäßigen Bündnistreffen.