Informationsstand am Donnerstag, 21. November, auf dem Wilhelm in Heilbad Heiligenstadt

Landkreis Eichsfeld. Häusliche Gewalt hat viele Gesichter und ist präsenter, als viele Menschen denken. Gewalt beginnt nicht erst mit Schlägen. Bedrohungen, Beschimpfungen, Belästigungen und Kontrolle durch den Partner oder die Partnerin sind ebenfalls Formen von Gewalt. Auch im Landkreis Eichsfeld gibt es Fälle, die Gewalt in Familien dokumentieren. So waren im Jahr 2023 insgesamt 187 Frauen, 91 Männer und 95 Kinder im Landkreis von Häuslicher Gewalt betroffen.

15 Frauen, sowie 17 mitbetroffene Kinder suchten 2023 Schutz in der Frauenschutzwohnung. Die Polizei im Landkreis Eichsfeld nahm im Jahr 2023 194 Anzeigen wegen häuslicher Gewalt entgegen. Die Zahlen derer, die häusliche Gewalt (mit)erleben müssen, nehmen zu- sowohl bundesweit, als auch im Landkreis Eichsfeld. Die Dunkelziffer ist jedoch noch viel höher.

Jährlich am 25. November findet der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ statt. Am
Donnerstag, 21.11.2024 wird in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr am Wilhelm 14 in Heilbad Heiligenstadt anlässlich dieses Gedenktages ein Informationsstand zum Thema „Häusli-
che Gewalt“ organisiert. Initiiert wird dieser Stand von Vertreterinnen des Jugendamtes sowie durch die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreis Eichsfeld gemeinsam mit Vertreterinnen der Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking in Nordthüringen, der Frauenschutz-
wohnung, der Polizeiinspektion Heiligenstadt sowie der Frauenzentren in Leinefelde und Heili-
genstadt.

Die gemeinsame Aktion ist ein Ergebnis des „Arbeitskreises Häusliche Gewalt im Landkreis
Eichsfeld“, den es federführend durch das Jugendamt des Landkreises seit 2021 gibt und der
sich zweimal im Jahr trifft. Ziel des Arbeitskreises ist es, sich untereinander zu vernetzen, aber
auch öffentlichkeitswirksam über das Thema und dessen Aktualität zu berichten.

Gemeinsam wollen die Netzwerkpartner und Netzwerkpartnerinnen deshalb am 21.11.2024 in Heiligenstadt für das Thema Häusliche Gewalt sensibilisieren und mit Bürgern und Bürgerinnen ins Gespräch kommen. An Bauzäunen werden die Zahlen der von Gewalt betroffenen Frauen, Männer und Kinder dargestellt, auf Plakaten und Bannern werden Daten und Fakten abgebildet und auf Hilfsangebote im Landkreis Eichsfeld hingewiesen. Allen Beteiligten ist es wichtig, sich gemeinsam gegen Gewalt an Frauen, Männern und Kindern einzusetzen.

Bereits ab dem 18.11.2024 finden bei den verschiedenen Kooperationspartnern Aktionen zum
Zeichen gegen häusliche Gewalt statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises Eichsfeld unter www.kreis-eic .de oder über die Gleichstellungsbeauftrage des Land-
kreises (03606 650-1070). Auch Thüringenweit startet die dritte Kampagne „Handle-jetzt“ der

kommunalen Gleichstellungsbeauftragten.
Unterstützung und Beratung finden Betroffene hier:
– Polizei / Notruf: 110
– Frauenschutzwohnung des DRK Eichsfeld: 03605/518798,
frauenschutzwohnung@drk-eichsfeld.de
– Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt & Stalking Nordthüringen: 03631/65884 60
– Jugendamt Eichsfeld: 03606 650-5101, jugendamt@kreis-eic .de
– Hilfetelefon (24h): 116 016, https://www.hilfetelefon.de