Leinefelde. In diesem Sommer eröffnet der DRK-Kindergarten „Sonnenschein“ in Leinefelde eine Waldgruppe. Ein Waldwagen, der durch das LEADER Programm mit finanziert wird, soll Anlaufpunkt und Unterschlupf für Kindergruppen sein.

In den vergangenen Wochen wurde er in der Zimmerei Kirchberg in Dingelstädt gebaut. Um die Wartezeit bis zur Eröffnung zu verkürzen, haben die Vorschulkinder die Zimmerei besucht, um den Fortschritt des Baus zu verfolgen und dabei durften sie auch selbst handwerklich tätig werden.

In der großen Halle wartete der Waldkindergartenwagen und zur großen Überraschung war er schon fast fertig! Die Kinder und Pädagoginnen waren begeistert und durften sogar schon hineinschauen. Vor allem die Hochebene im hinteren Teil des Wagens wurde von den Kindern sogleich bespielt, jedes kleine Detail erkundet. Wie wird es erst sein, wenn der Wagen im Wald steht?

Danach durfte die Gruppe noch die Zimmerei entdecken. Die Zimmerer hatten für jedes Kind einen eigenen kleinen Waldwagen aus Holz vorbereitet. Diese konnten sie dann mit Schleifpapier
bearbeiten und nach Herzenslust gestalten. Besondere Freude hat es den Kindern auch gemacht,
verschiedene Nägel in das Holz zu hämmern. Dabei haben sie gelernt, ihre Kraft gut zu dosieren und aufeinander Rücksicht zu nehmen.
In der Werkstatt waren sie begeistert von den verschiedenen Maschinen, deren Einsatz sie erleben konnten. Diese haben sie anschließend auch gezeichnet und auf einem Plakat ihr eigenes
handwerkliches Tun festgehalten. Die Kinder haben einen Eindruck von der Arbeit in einer Zimmerei gewonnen und es hat ihnen viel Freude bereitet, selbst zu werkeln. Davon haben sie auch begeistert im Kindergarten und den Eltern berichtet.
Die Vorfreude auf die Waldtage steigt. Dort können sich die Kinder dann weiter handwerklich ausprobieren, indem sie Holz auf vielfältige Weise bearbeiten, z. B. schnitzen, sägen oder feilen. Außerdem werden sie dort genügend Freiraum haben, um ihrer Fantasie im Spiel freien Lauf zu lassen. Sie werden den Wald im Wandel der Jahreszeiten erleben und damit eine besondere Verbindung zur Natur aufbauen. Diese Erfahrungen werden von unschätzbarem Wert für
die Kinder sein.