Monat: September 2020 (Seite 18 von 19)

Blick in den Himmel

Spezieller Veranstaltungstipp:

11. Sankt Andreasberger Teleskoptreffen “STATT” vom 17. bis zum 20. September

Auf dem St. Andreasberger Teleskoptreffen werden den Teilnehmern interessante Vorträge und Teleskopbeobachtungen bei Tag und Nacht geboten. Leider können wir das Treffen  in diesem Jahr wegen Corona nicht wie sonst auf dem Gelände des Internationalen Haus Sonnenbergs austragen, so Hendrik Millner von der Sternwarte. Stattdessen findet das Teleskoptreffen rund einen Kilometer weiter südlich an der Wolfburger Hütte, Jordanshöhe 4 in  37444 St. Andreasberg statt, wo neben Stellplätzen für Wohnmobile und Zeltplätzen auch die Unterbringung in Einzelzimmern sowie die Nutzung von Duschen und Toiletten angeboten werden können.
Achtung, es handelt sich um eine Außenveranstaltung! Bitte denken Sie an warme Kleidung,  die Temperaturen sind 10 Grad kälter als erwartet, und Insektenschutz!

Weiterlesen

Große Freude über neues Löschfahrzeug

Ortsfeuerwehr Wintzingerode

Wintzingerode: Es war ein langer Weg, aber nun ist es geschafft: Die Feuerwehr von Wintzingerode kann ihr neues Löschfahrzeug in Betrieb nehmen. Am vergangenen Freitag haben es die Feuerwehrleute gemeinsam mit Bürgermeister Marko Grosa, Ortsbürgermeister Hans-Joachim Köhler, Pfarrer Schmudde, einem Team der Stadtverwaltung und einigen Bewohnern von Wintzingerode eingeweiht. Weiterlesen

Lastenräder: 300 Anträge in zwei Monaten

  Rund zwei Monate nach dem Start des ersten Förderprogramms für Lastenräder in Thüringen liegen rund 300 Anträge vor. Damit ist die auf 440.000 Euro erhöhte Fördersumme für das Jahr 2020 bereits aufgebraucht.  „Ich freue mich besonders über die Vielfalt der Interessierten. Wir haben Familien, Kleinunternehmen und Verbände, die klimafreundlich mit dem Lastenrad fahren wollen.
Das zeigt, Klimaschutz wird durch gesamtgesellschaftliches Engagement getragen“, sagte Umweltministerin Anja Siegesmund. Bereits jetzt gehen Anträge ein, die im kommenden Jahr mit einem weitergeführten Förderprogramm bewilligt werden könnten.
„Wenn ein Anreiz für klimafreundliche Mobilität so gut ankommt, dann sollten wir das im Interesse der Menschen und des Klimaschutzes im kommenden Jahr weiter anbieten“, wirbt Siegesmund für eine Verlängerung von Cargobike-Invest. Die Analyse der vorliegenden Anträge zeigt: Ein wichtiger Schub kommt vor allem von Unternehmen, Vereinen und Verbänden, sie stellen rund ein Drittel aller Anträge – vom Schornsteinfeger über das Ingenieurbüro bis zum Einsatz in sozialen Vereinen.
Das Stadt/Land-Verhältnis hält sich dabei die Waage. Rund die Hälfte der Antragsteller*innen kommt aus dem ländlichen Raum, der Rest aus größeren Städten wie Weimar, Erfurt, Jena.
Mit „Cargobike-Invest“ fördert das Thüringer Umweltministerium seit Juli 2020 erstmals in Thüringen den Kauf von Lastenrädern als klimafreundliche Alternative zum Auto. Bis zu 3.000 Euro pro Rad sind je nach Ausführung maximal möglich – für Private, Vereine, Kommunen oder Sharing-Initiativen.

 

 

 
 
 
 
 

Es hat nicht lange gehalten

Ein Gerücht macht in Leinefelde wieder einmal die Runde

Es wird ja immer mal dies und jenes gesprochen. Derzeit machen sich einige Leute in Leinefelde Gedanken darüber, was wohl mit dem Gemeindezentrum an der Bonifatiuskirche geschehen wird. Das Gerücht besagt, dass die Kirche das Gebäude an die Caritas verkaufen will. Die Caritas hat hier ihren Sitz. Doch das soll wohl so nicht stimmen. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »