Eichsfeld. Der Zukunftsatlas des renommierten Schweizer Prognos-Institutes analysiert seit über zwanzig Jahren die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland.
Dies geschieht anhand von 31 Indikatoren aus den Bereichen Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb & Innovation sowie Wohlstand & soziale Lage. Die diesjährige Ausgabe zeigt wieder einmal, Thüringen und auch die drei Eichsfelder Nachbarkreise bleiben weiterhin abgehängt. Während die Landkreise in Thüringen weiterhin unter Druck stehen und stagnieren, kann das Eichsfeld jedoch sein Profil stärken und weiter ausbauen.
So legte der Landkreis seit 2022 bei der Gesamtplatzierung um rund 50 Plätze zu und rangiert in der bundesweiten Rangliste nun auf Platz 290 der 400 untersuchten Landkreise und kreisfreien Städte. Die Bearbeiter attestieren dem Eichsfeld ein Fundament für zukunftsfähige Entwicklungen, wenn es gelingt, die bestehenden Potenziale in Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur weiter auszubauen. Das starke Abschneiden signalisiert, dass sich die Region erfolgreich auch gegen die generellen Trends stemmt. Was bedeutet das konkret? Im krisengeschüttelten Umfeld, in dem bundesweit bei etwa 70 % der Kreise die Investitionen schrumpfen, schafft das Eichsfeld positive Impulse und scheint stabil gegen die Rezession anzukommen.
Der Zukunftsatlas 2025 zeigt darüber hinaus auch, dass der Landkreis Eichsfeld in etwa auf einem Niveau mit seinen westlichen Nachbarn liegt. Den Landkreis Göttingen findet man auf Platz 282 und den Werra-Meißner-Kreis auf Platz 306. Die drei Nordthüringer Nachbarkreise rangieren alle unter den letzten zehn.
Arnold Metz