Leinefelde-Worbis. Wie wird Leinefelde-Worbis in Zukunft heizen? Die Weichen sind gestellt. Der finale Bericht zur kommunalen Wärmeplanung ist jetzt öffentlich und zeigt, welche Wege die Stadt einschlagen könnte.

Die Stadt Leinefelde-Worbis hat einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft vollzogen: Ab heute ist der finale Endbericht zur kommunalen Wärmeplanung öffentlich zugänglich. Das Dokument bildet die strategische Grundlage für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung im gesamten Stadtgebiet.

Der Veröffentlichung ging ein öffentlicher Diskussionsprozess voraus. Im Rahmen der Stadtratssitzung am 22. September 2025 wurde die Wärmewende- und Umsetzungsstrategie vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Vorstellung wurden in den nun vorliegenden Endbericht eingearbeitet.

Inhalte des Wärmeplans

Der Bericht beinhaltet eine detaillierte Bestands- und Potenzialanalyse des Wärmebedarfs sowie der vorhandenen Versorgungsstrukturen in Leinefelde-Worbis. Er analysiert Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien und effizienter Wärmenetze und skizziert, wie die Wärmewende lokal gestaltet werden kann. Ziel der Wärmeplanung ist es, die Weichen für eine nachhaltige, klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung zu stellen.

Einsichtnahme in den Endbericht

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich über die Ergebnisse der Analyse zu informieren. Der Endbericht steht im Zeitraum vom 14. Oktober bis zum 14. November 2025 an folgenden Stellen zur Verfügung:

  • Online: Der Bericht kann digital auf der städtischen Homepage eingesehen und heruntergeladen werden unter: Wärmeplan
  • Vor Ort: Zusätzlich liegt der Bericht zu den regulären Öffnungszeiten in den Bürgerbüros der Stadt Leinefelde-Worbis zur Einsichtnahme aus.

René Weißbach, Stadtverwaltung

https://www.leinefelde-worbis.de/de/unsere-stadt/stadtentwicklung/kommunale-waermeplanung/2025-10-10-kwp-leinefelde-worbis-endbericht.pdf?cid=mn1