Demokratie leben, Beteiligung ermöglichen, Selbstwirksamkeit stärken – darum geht es beim 8. Netzwerktreffen „Demokratie & Schule“. Unter dem Motto „Haltung zeigen – Demokratie gestalten“ fand das Treffen in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt statt. Auch aus dem Eichsfeld sind zwei Schulen vertreten.
Die Veranstaltung ermöglicht es den teilnehmenden Schulen, zu zeigen, wie die Förderung demokratischer Werte, Partizipation und Mitgestaltung in Schule und Gesellschaft gelingen kann und im Austausch zu lernen und weitere Anregungen für die Stärkung der demokratischen Schulkultur mitzunehmen.
Bereits zum achten Mal kamen zu diesem Zweck engagierte Schülerinnen und Schüler aus allen Schularten zusammen, um neue Ideen und Formen der Mitwirkung zu entwickeln und auszuprobieren. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Schulen demokratische Kompetenzen stärken und gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern eine lebendige Schulkultur gestalten?
Christian Tischner, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, würdigt dieses Engagement: „Dass beim Netzwerktreffen erstmals alle Schularten vertreten sind, unterstreicht die Bedeutung und Nachhaltigkeit demokratischer Bildungsarbeit. Besonders erfreulich ist, dass auch Grundschulen ihre Projekte präsentieren und damit zeigen: Demokratische Bildung kann nicht früh genug beginnen. Der Erfahrungsaustausch trägt dazu bei, dass gute Ideen an vielen Schulen weiterwirken.“
Die teilnehmenden Schulen sind:
– Grundschule Gefell
– Kleine Grundschule im Grünen Moßbach
– Grundschule Geschwister Scholl Dachwig
– Grundschule „Johann Sebastian Bach“ Arnstadt
– Grundschule Ludwig Bechstein Meiningen
– Regelschule „Am Schloss Neideck“ Arnstadt
– Regelschule Heldburg
– Regelschule „Hans Settegast“ Bad Köstritz
– Regelschule Arenshausen
– Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld
– Gymnasium Geschwister Scholl Sondershausen
– Gymnasium Ernestinum Gotha
– St. Josef Gymnasium Dingelstädt
– TGS Jenaplanschule Weimar
– TGS Schalkau
– TGS Oldisleben
– TGS am Roten Berg Erfurt
– TGS Oststadtschule Eisenach
– SBBS Berufsschulcampus Unstrut-Hainich Mühlhausen
Beim „Markt der Möglichkeiten“ und einem Speed-Dating mit Netzwerkpartnern am Nachmittag erhalten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte vielfältige Informationen und Möglichkeiten für neue Demokratieprojekte.
Vertreten sind unter anderem folgende Netzwerkpartner:
– Landeszentrale für politische Bildung (LZT)
– Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
– Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V.
– Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
– Landesschülervertretung (LSV)
– Mobit e. V.
– Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. (LKJT)
– Thüringer Landesarchiv (THLA)