Tipps der Verbraucherberatung

Wenn draußen die Hitze drückt, soll es drinnen angenehm kühl sein. Doch was ist besser für Geldbeutel und Umwelt: Klimagerät oder Ventilator? Die Verbraucherzentrale Thüringen zeigt, was Abkühlung bringt, ohne den Stromzähler glühen zu lassen.

Mobile Raumklimageräte, auch Monoblock genannt, sorgen für spürbar kühle Raumluft, sind jedoch wahre Stromfresser. Deutlich sparsamer ist ein Ventilator: Er kühlt die Luft zwar nicht, bringt sie aber in Bewegung und erzeugt so ein erfrischendes Gefühl – und das bei bis zu 90 Prozent geringerem Energieverbrauch.

Auch in der Anschaffung ist ein Ventilator günstiger. Einen Standventilator gibt es schon ab etwa 30 Euro zu kaufen. Mobile Klimageräte mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis kosten zwischen 250 und 500 Euro. Fest installierte Klimageräte mit Innen- und Außeneinheit – sogenannte Splitgeräte – sind noch einmal deutlich teurer. „Für die meisten Haushalte ist ein Ventilator daher die wirtschaftlichere Option“, sagt Ramona Ballod, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Wichtig ist auch die richtige Platzierung: Ein Stand- oder Tischventilator entfaltet seine Wirkung am besten, wenn er auf den Körper ausgerichtet ist. Wer nachts schlecht schläft, kann ein Modell mit Timer oder leisem Nachtmodus wählen.

Sonderfall Dachgeschosswohnung

In besonders aufgeheizten Dachgeschosswohnungen stoßen Ventilatoren jedoch oft an ihre Grenzen. Dort kann ein Klimagerät sinnvoll sein – vorausgesetzt, es ist energieeffizient. „Das Klimagerät sollte mindestens die Energieeffizienzklasse A haben. Um unnötige Stromkosten zu vermeiden, empfiehlt es sich, es nur bei geschlossenen Fenstern laufen zu lassen, idealerweise mit Zeitschaltuhr“, rät Ramona Ballod. Eine regelmäßige Wartung sorgt zusätzlich für einen geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer.

So bleibt die Hitze draußen

Wer zusätzlich Energie sparen möchte, sollte in der Nacht und den frühen Morgenstunden lüften, dann die Fenster schließen und die Räume abdunkeln. So bleibt die Hitze draußen und man kühlt effektiv und energiesparend. Besonders effektiv sind Außenjalousien oder reflektierende Rollos. Selbst einfache Fensterfolien können helfen, die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.

Weitere Fragen zum Thema Hitzeschutz beantworten die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Thüringen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Ein Termin kann unter der Telefonnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind in Thüringen auch die Vor-Ort-Termine bei den Ratsuchenden zu Hause kostenfrei.