Die Schüler lernten die Technik für die Hörstation kennen und wie man damit umgeht. Foto: Ilka Kühn

Leinefelde. Für die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse des Staatlichen Gymnasiums „Marie Curie“ Worbis war es in den vergangenen Tagen besonders spannend. Sie arbeiteten an der Umsetzung ihrer Hörstation für Tüffers Garten, die im Rahmen der Landesgartenschau Leinefelde-Worbis 2026 entstehen soll.

Bereits vor einigen Wochen sammelten die Kinder bei einer Begehung im Garten und im Lunapark erste Informationen über den Leinefelder Arzt Dr. Paul Tüffers und die Geschichte seines Gartens. Jetzt folgt der praktische Teil: Unter Anleitung der Medienpädagogin Auguste Sandner vom Bürgerradio ENNO in Nordhausen gestalten die Jugendlichen die Tonbeiträge für die geplante Hörstation. Drei Tage waren für die Produktion vorgesehen.

Im neuen Versammlungsraum des LGS-Büros. Foto: Ilka Kühn

Am 20. Oktober trafen sich die 25 Schülerinnen und Schüler im neu gestalteten Versammlungs- und Unterrichtsraum des Gartenschau-Büros in Halle 3 des ehemaligen Milchhofes. An fünf Gruppentischen lagen bereits die Materialien für die unterschiedlichen Themenbereiche bereit.
Die Gruppen beschäftigen sich mit Themen wie:

  • Was ist die Landesgartenschau?
  • Das Leben von Dr. Paul Tüffers
  • „Ohren auf im Lunapark“ – die besondere Wahrnehmung von Natur und Geräuschen
  • Das Pflanzenlexikon – Baum- und Pflanzenkunde rund um Tüffers Garten
Das Projekt lag in den Händen von Auguste Sandner vom Bürgerradio ENNO in Nordhausen. Foto: Ilka Kühn

„Die Kinder waren von Anfang an begeistert. Sie lernen dabei nicht nur viel über Natur und Geschichte, sondern auch, wie man Wissen kreativ und medial aufbereitet“, sagt Medienpädagogin Auguste Sandner.

Letzteres dürfte besonders interessant werden: Die Schülerinnen und Schüler erklären dort typische Baumarten des Gartens, etwa Hainbuche, Europäische Lärche oder Spitz-Ahorn. Mit eigenen Worten und ihrer jugendlichen Sichtweise machen sie die Natur hörbar – ein Konzept, das Bildung und Erlebnis geschickt verbindet.

Das Ergebnis des Projekts soll später während der Landesgartenschau an der mechanischen Hörstation im Lunapark zu hören sein. Besucherinnen und Besucher können dann an verschiedenen Punkten im Garten Spannendes über Dr. Tüffers, die Entstehung seines Gartens und die Besonderheiten der Pflanzenwelt erfahren – gesprochen von den jungen Stimmen aus Worbis.

Mit dem Hörprojekt wird ein weiteres Stück Landesgartenschau konkret – und Tüffers Garten bekommt seine eigene Stimme.

Ilka Kühn