Erfurt (BiP).  Am Sonntag, 21. September 2025, findet die jährliche Bistumswallfahrt zum Erfurter Dom statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Thema des Heiligen Jahres: Pilger der Hoffnung. 


Das Motto erinnert daran, dass jeder Mensch auf (s)einer (Lebens-)Reise ist. Im übertragenen Sinn ist er zeitlebens ein Pilgernder. Christen leben aus ihrem Glauben an Gott und ihrer Hoffnung, dass er sie immer begleitet. In einer Welt, die von Unsicherheit(en) geprägt ist, ist es wichtig, die Hoffnung wieder neu zu beleben und aus ihr heraus die Welt zu gestalten.


Der Wallfahrtsgottesdienst auf den Domstufen beginnt um 11 Uhr und wird von der Gloriosa eingeläutet (Ca. 10:50 Uhr). Musikalisch wird der Gottesdienst von einem Projektchor gestaltet, der sich aus sangesfreudigen Gläubigen aus dem gesamten Bistumsgebiet zusammensetzt.

Vor dem Gottesdienst sind ab 10:15 Uhr alle zum Kaffee/Tee auf dem Domplatz eingeladen. Um den Tag so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, wird um das Mitbringen einer eigenen Tasse gebeten. 

Wer mag, kann sich um 9.30 Uhr an verschiedenen Orten in Erfurt mit anderen treffen, um von dort aus gemeinsam zum Domberg zu pilgern.


Pilgerwege 

8:30 Uhr | Von Melchendorf zum Domplatz für Jung und Alt
ab Kirche St.Nikolaus, Schulzenweg 5, 99097 Erfurt-Melchendorf

9:30 Uhr | Familienpilgern
mit der Gemeinde St. Bonifatius, Hochheim ab Erfurt-Hochheim, Katholische Kirche St. Bonifatius, Wagdstraße 13

9:30 Uhr | Familienpilgern 
mit dem Familienbund
ab St. Josef, Bogenstraße 4a
Hinweis: Der Weg ist kinderwagentauglich, aber nicht barrierefrei, da eine kleine Treppe zu überwinden ist.

9:30 Uhr | Vom Bahnhof zum Domplatz 
mit der Bahnhofsmission
ab Hauptbahnhof Erfurt, Treffpunkt an der Bahnhofsmission (Gleis 3)

9:30 Uhr | Über den Domberg
mit verschiedenen Stationen
Treffpunkt: Zugang Totentreppe, Domplatz


Nach dem Wallfahrtsgottesdienst gibt es auf dem Domplatz den Markt der Möglichkeiten, auf dem sich katholische Gruppen, Initiativen und verbände vorstellen. Auf der Wiese hinter der Severikirche gibt es Familienangebote und kreative Zwischenstationen, die für Begegnungen und Spiele sorgen.

Um 13.30 Uhr werden verschiedene Zwischenveranstaltungen angeboten. Sie reichen von aktuellen Themen bis zum Film (Kirche im Osten Deutschlands) und einer Ausstellung, die sich mit kreativen Zeugnissen der katholischen Kirche in der DDR befasst.


Zwischenveranstaltungen 

13:30 Uhr | Gespräch mit Bischof Neymeyr zum Heiligen Jahr und zur Pilgerreise nach Rom
Moderation: Dr. Daniel Bertram, Bistum Erfurt
Coelicum, Domberg

13:30 Uhr | Workshop: 1700 Jahre Konzil von Nizäa Wer ist eigentlich dieser Jesus Christus?
Kilianikapelle, Domberg

13:30 Uhr | 10 Jahre Laudato si’. Das Vermächtnis von Papst Franziskus
Workshop zur Enzyklika Laudato si’ und zu den Entwicklungen, die sie in Kirche und Gesellschaft angestoßen hat.
Kath. Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2

13:30 Uhr | Film und Gespräch: Kirche im Osten Deutschlands
Katholisch in einer atheistischen Gesellschaft K-TV-Dokumentation mit anschließendem Austausch mit einigen Protagonisten
Brunnenkirche, Fischersand 24

13:30 Uhr | Impuls und Gespräch
Zwischen Selbstbestimmung, Menschenwürde, Verletzlichkeit und Verantwortung
Zum verfassungsrechtlichen Dilemma um § 218 – juristische Einordnung und gesellschaftliche Verantwortung
Moderation: Familienbund der Katholiken
Säulensaal (EG), Katholische Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2
 
13:00 Uhr | Ausstellung: Kirche in der DDR
Ein Plakatprojekt aus Erfurt
Bewegende Zeugnisse kirchlicher Kreativität und Standhaftigkeit in der DDR 
St. Severi-Kirche, Domberg


Darüber hinaus gibt es noch mehrere spirituelle Angebote.

Die Kollekte ist in diesem Jahr für den Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser bestimmt. Dieser besondere Krankenwagen erfüllt totkranken Menschen einen innigen Wunsch. Er wird am Tag der Bistumswallfahrt auch auf dem Domplatz stehen.

Um 15.30 Uhr endet der Wallfahrtstag mit dem Reisesegen auf dem Domplatz.