Thüringen. Im Jahr 2024 wurden an den Thüringer Hochschulen insgesamt 41 Habilitationen abgeschlossen. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, war dies ein Anstieg um 28,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 32 Habilitationen).

Den Nachweis einer Lehrbefähigung in einem wissenschaftlichen Fachgebiet haben 19 Frauen und 22 Männer erworben. 68,3 Prozent der Habilitationen wurden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abgeschlossen. Hier legten insgesamt 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die höchstrangige Hochschulprüfung ab. Die Universität Erfurt meldete 7 Habilitationen (17,1 Prozent). Zum Zeitpunkt der Erlangung der Lehrbefähigung standen 22 Habilitierte (53,7 Prozent) in einem Beschäftigungsverhältnis an einer Thüringer Universität.

Die Habilitanden erwarben ihre Lehrbefähigung in insgesamt 6 Fächergruppen, darunter 17 in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften sowie 8 in der Fächergruppe Geisteswissenschaften und 7 in der Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften. Sowohl von den Frauen (9 Frauen bzw. 47,4 Prozent) als auch von den Männern (8 Männer bzw. 36,4 Prozent) habilitierten die meisten in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften.

Das Durchschnittsalter aller Habilitanden mit erteilter Lehrbefähigung betrug 43,5 Jahre. Die Altersspanne bewegte sich zwischen 34 und 51 Jahren.