Ab sofort für Bürgerinnen und Bürger auf dem Smartphone immer dabei
Fahrzeugpapiere werden digital. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger haben heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Kraftfahrt-Bundesamtes Richard Damm die neue i-Kfz-App gestartet.
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihren Fahrzeugschein auf ihrem Smartphone in der App hochladen und ihn dort jederzeit bequem abrufen. Der Fahrzeugschein muss mit dieser Innovation nicht mehr in Papierform auf Auto- oder Motorradfahrten mitgeführt werden. Mit dieser Innovation wird der Alltag der Menschen einfacher und die Verwaltung von Fahrzeugpapieren modernisiert. Die App wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei GmbH entwickelt.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder: „Der Fahrzeugschein ist ab sofort immer griffbereit auf dem Smartphone dabei – ohne langes Grübeln, wo er denn zuletzt gewesen sein könnte: Bürgerinnen und Bürger können ihn nun bequem und jederzeit in der i-kfz-App abrufen und ihn sogar problemlos teilen. Das oft mühselige Suchen des Dokuments hat mit der neuen App ein Ende. Mit dieser digitalen Lösung vereinfachen wir den Alltag der Menschen und modernisieren die Verwaltung von Fahrzeugpapieren. Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit dem Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei GmbH diese innovative Lösung entwickeln konnten.“
Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger, begrüßt die Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und betont die Vorteile der Entwicklung für Bürgerinnen und Bürger: „Unser Land soll digitaler, effizienter und bürgernäher werden. Die i-Kfz-App ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir mit digitalen Lösungen den Alltag der Menschen vereinfachen und die Verwaltung modernisieren können. Ich begrüße die Initiative des Verkehrsministers und bin überzeugt, dass diese Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur digitalen Zukunft unseres Landes leistet. Mit der i-Kfz-App setzt die Bundesregierung eines der Hebelprojekte der Modernisierungsagenda um.“
„Der digitale Fahrzeugschein in der i-Kfz-App bietet Bürgerinnen und Bürgern eine Vielzahl von Vorteilen. Sie können ihre Fahrzeugscheine einfach und sicher verwalten, ohne dass sie sich um die Aufbewahrung von Papierdokumenten kümmern müssen. Die digitale Weitergabe des Fahrzeugscheins an Dritte, zum Beispiel an eine Werkstatt, ist problemlos möglich. Zudem erhalten die Nutzer automatische Updates, wie Erinnerungen an anstehende Hauptuntersuchungen, und müssen sich somit nicht mehr selbst um die Terminverwaltung kümmern“, erklärt der Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes, Richard Damm.
Die i-Kfz-App wird Anfang 2026 auch juristischen Personen, wie Flottenbetreibern, zur Verfügung stehen. Der digitale Fahrzeugschein ist die digitale Version der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Das Abrufen des Fahrzeugscheins in der App erfüllt rechtlich die Mitführungspflicht für die Zulassungsbescheinigung.
Das BMV verfolgt mit Nachdruck die Digitalisierung von Fahrer- und Fahrzeugbezogenen Papieren. Die Digitalisierung des Führerscheins befindet sich in Arbeit. Es ist geplant, voraussichtlich Ende 2026 einen digitalen Führerschein ebenfalls in app-basierter Form anzubieten. Beide Dokumente (Fahrzeugschein und Führerschein) sollen perspektivisch in einer App verfügbar sein.
Ein weiteres Digitalprojekt des BMV ist die Zentralisierung der Zulassungsprozesse. Dafür soll in dieser Legislatur ein zentrales Portal beim Kraftfahrt-Bundesamt entwickelt werden. Geplant ist, die Aktivitäten von mehr als 400 Zulassungsstellen zu bündeln – mit rund 20 Millionen Vorgängen jährlich.
