
Die Stadt Leinefelde-Worbis hat im Ortsteil Hundeshagen am Mittwochvormittag eine weitere Geschwindigkeitsmesstafel installiert. Sie steht in der Ortsdurchfahrt kurz vor der Bushaltestelle, aus Richtung Breitenbach kommend, und soll künftig dazu beitragen, Autofahrer für eine angepasste Geschwindigkeit zu sensibilisieren. Die Anschaffungskosten für die neue Tafel belaufen sich auf rund 2400 Euro.
Die Stromversorgung erfolgt über ein integriertes Photovoltaik-Modul. Finanziert wurde die Anlage durch die Stadt Leinefelde-Worbis. Der Hundeshagener Ortsteilrat hatte sich gezielt für diesen Standort entschieden, um die Verkehrssicherheit in der viel befahrenen Durchgangsstraße zu erhöhen. Eine weitere Tafel, die aus Mitteln des Ortsteilrates finanziert werden soll, wird im kommenden Jahr am gegenüberliegenden Ortseingang installiert.
Direkte Rückmeldung für Verkehrsteilnehmer
„Die Tafeln zeigen Wirkung“, betont Ordnungsamtsleiter Jan Riese. „Sie liefern eine direkte Rückmeldung an die Verkehrsteilnehmer und tragen so zu einem bewussteren Fahrverhalten bei. Die digitalen Anzeigen zeigen die gefahrene Geschwindigkeit und – je nach Tempo – ein grünes lachendes oder rotes trauriges Smiley.“
Tafeln in allen Ortsteilen geplant
Auch in anderen Ortsteilen wurden bereits solche Tafeln installiert: Kallmerode, Birkungen, Beuren, Kirchohmfeld und Breitenbach erhielten im Laufe des Jahres neue Geräte. Leinefelde, Worbis und Breitenholz verfügen bereits seit Ende 2023 über Geschwindigkeitsanzeigen. Für Wintzingerode und Kaltohmfeld ist eine Installation im kommenden Jahr vorgesehen – damit wird künftig jeder Ortsteil der Stadt über mindestens eine Tafel verfügen.
Digitale Auswertung über das Ordnungsamt
Die erfassten Daten werden über das Mobilfunknetz direkt an das Ordnungsamt übertragen und können dort bei Bedarf ausgewertet werden. Eine Fahrzeugzählung erfolgt über diese Tafeln jedoch nicht – dafür steht der Stadt ein separates Messgerät zur Verfügung. Zusätzlich besitzt die Stadt zwei mobile Geschwindigkeitstafeln, die flexibel an Schulen, Kindertagesstätten oder an verkehrlich sensiblen Punkten eingesetzt werden können.
