Leinefelde. Der Ortsteilrat Leinefelde tagt am Dienstag, 28. Oktober 2025, ab 19 Uhr im Rathaus Wasserturm. Auf der umfangreichen Tagesordnung stehen zahlreiche Themen, die das Stadtbild und die zukünftige Entwicklung Leinefeldes betreffen.
Ein Schwerpunkt ist der Sachliche Teilplan Energie, in dem es um mögliche Potenzialflächen für Wind- und Solarenergie geht. Diese Planung ist derzeit im gesamten Eichsfeld ein viel diskutiertes Thema, da sie Auswirkungen auf Landschaftsbild und Nutzungsmöglichkeiten hat.
Darüber hinaus sollen mehrere ältere Bebauungspläne aufgehoben werden, die ihre Gültigkeit oder Relevanz verloren haben. Betroffen sind unter anderem die Bereiche „Hundeshagener Straße 11 (Bordel)“, „Am Steinsberge / Martin’s Feld“, „Am Lunapark“, „GE An der Ohne“, verschiedene Garagenstandorte sowie der Bereich „Am zentralen Platz“ (ehemals MVZ).
Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen mehrere finanzielle Unterstützungen für lokale Vereine und Initiativen. Zuwendungen sind unter anderem für den Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Leinefelde, den KulturRaum Eichsfeld e.V., das Frauenzentrum sowie den Leinefelder Carneval Verein 1978 e.V. vorgesehen.
Zwei Anträge befassen sich mit der künftigen Stadtentwicklung. Zum einen soll geprüft werden, ob die Stadtverwaltung externe Räumlichkeiten in der Innenstadt nutzen kann, um Wege zu verkürzen und die Präsenz in der Stadtmitte zu stärken. Zum anderen wird ein Sanierungskonzept für die Bahnhofstraße angeregt, um die Leinefelder Innenstadt aufzuwerten.
Auch das Thema Sicherheit steht auf der Agenda: In einem Antrag wird die Prüfung einer Videoüberwachung an ausgewählten öffentlichen Bereichen vorgeschlagen.
Im Anschluss an die Beratungspunkte gibt es wie gewohnt die Möglichkeit zu Anfragen und Anregungen. Die Sitzung ist öffentlich, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, teilzunehmen.
