Thüringen. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen erweitert die Videosprechstunde im Bereitschaftsdienst. Ab Oktober sind die per Video oder Telefon zugeschalteten
Ärzte länger erreichbar. Dies gilt sowohl für die Allgemeinmediziner als auch für
Kinder- und Jugendärzte.

Beide Angebote werden ausschließlich über einen Anruf des Patientenservice unter der kostenfreien Rufnummer 116117 vermittelt. Bislang enden die Dienstzeiten für die allgemeinärztliche telemedizinische Beratung 23 Uhr. Künftig besteht das Angebot durch die Nacht bis 7 Uhr morgens.


Die Videosprechstunden der Kinder- und Jugendärzte werden nun auch
Montag, Dienstag und Donnerstag angeboten. Darüber hinaus verlängern sich die
Dienste an den übrigen Tagen: Galt bislang ein Dienstende von 18 Uhr, ist die
telemedizinische Bereitschaft für Kinder und Jugendliche künftig bis 21 Uhr
erreichbar.


Dazu erklärt Dr. Annette Rommel, die erste Vorsitzende der KVT: „Die
Videosprechstunde im Bereitschaftsdienst hat sich etabliert. Immer mehr Patienten
entscheiden sich für eine ärztliche Beratung per Video oder Telefon. Fast allen
Patienten kann durch diese moderne Art der Versorgung abschließend geholfen
werden. Und damit entlasten wir sowohl den Sitz- als auch den Fahrdienst.“

Die allgemeinmedizinische Videosprechstunde im Bereitschaftsdienst wird im
Oktober drei Jahre alt. Seit ihrer Einführung wurden mehr als 15.000 Patienten
behandelt. Ein Jahr später, im Oktober 2023, wurde ein zusätzliches Angebot von
Kinder- und Jugendärzten geschaffen, die seitdem 1.300 Patienten behandelten.
Die fortlaufende Statistik zeigt: Drei von vier Patientenanliegen werden durch die
Telefon- bzw. Videokonsultation abschließend geklärt. Nur in wenigen Fällen
werden die Patienten an den Sitz-, Fahrdienst oder die Notaufnahme verwiesen.

Die Patienten bewerten das Angebot positiv: Nach erfolgter Behandlung erhalten
sie eine freiwillige Feedback-Möglichkeit. Seit Jahresbeginn nahmen diese
Gelegenheit über 400 Personen wahr. 82,6 Prozent der Patienten stuften die
Betreuung als „sehr gut“ ein, weitere 12,6 Prozent als gut.

Patienten-Navi – Dank Ersteinschätzung zur richtigen Versorgung
Über die 116117, unter www.116117.de sowie in der 116117-App erreichen
Patienten zusätzlich das sogenannte „Patienten-Navi“, mit dessen Hilfe sie zur
richtigen Versorgung geleitet werden. Dies kann die nächstgelegene
Bereitschaftsdienstpraxis, eine ambulante Arztpraxis am nächsten Werktag
oder in Notfällen auch die Notaufnahme sein.

Achtung: Eine Vermittlung zur telemedizinischen Beratung ist nur per Anruf der 116117 möglich.

Mögliche Indikationen für eine telemedizinische Konsultation sind unter anderem:

Hauterkrankungen, Infekte / Fieber, Fragen zu Medikationen, Wunden ohne aktive Blutung, Schmerzen im Skelettapparat (ohne Trauma)