Zehn Thüringer Schulen haben gestern die Auszeichnung „Bewegungsfördernde Schule“ 2025 erhalten. Aus dem Landkreis Eichsfeld erhielt die Staatliche Regelschule „Konrad Hentrich“ Leinefelde diese Auszeichnung.
Die Verleihung wurde in der Staatlichen Gemeinschaftsschule „Friedrich von Hardenberg“ Greußen für das Schuljahr 2024/2025 vorgenommen.
Es handelt sich um eine gemeinsame Auszeichnung des Landessportbundes Thüringen, des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie der Unfallkasse Thüringen. Die ausgezeichneten Schulen erhalten Urkunden und je 1.000 Euro für den Kauf von neuen Sport- und Spielgeräten, gefördert von der Unfallkasse Thüringen. Durch die Kooperation ist die Förderung des Programms für die Jahre 2025 bis 2029 sichergestellt.
Bildungsminister Christian Tischner: „Bewegung im Schulalltag ist weit mehr als sportliche Aktivität – sie schafft Freude am Lernen, stärkt Konzentration und verbessert das Miteinander. Die ausgezeichneten Schulen zeigen mit großem Engagement, wie Bewegung fester Bestandteil des Schullebens werden kann. Damit legen sie nicht nur den Grundstein für eine gesunde Entwicklung, sondern auch für mehr Selbstvertrauen und Teamgeist bei Kindern und Jugendlichen. Wer früh erfährt, dass Bewegung Spaß macht und zum Alltag dazugehört, nimmt diese Erfahrung nachhaltig mit auf seinen weiteren Lebensweg. Mein Dank gilt allen, die dieses Programm mit Leben füllen und so ein starkes Signal für unsere Bildungslandschaft setzen.“
Der Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Thüringen Thomas Zirkel dazu: „Schulen, die sich eng mit dem lokalen Sportumfeld vernetzen, gewinnen an Attraktivität und fördern den Austausch mit Eltern, Sportvereinen und Kommunen. Das schafft Gemeinschaft und stärkt die regionale Verbundenheit. Die großen Gewinner der gemeinsamen Auszeichnung sind aber unsere Kinder – für sie bedeutet die zusätzliche Bewegungszeit einen gesunden Ausgleich zum sitzenden Schulalltag, Stressabbau und die Förderung von Teamgeist, Fairness und sozialem Miteinander. Mit der Auszeichnung ‚Bewegungsfördernde Schule‘ wird dieses Engagement sichtbar gewürdigt und als Vorbild für andere Schulen hervorgehoben.“
„Die Unfallkasse Thüringen unterstützt das Programm „Bewegungsfördernde Schule“ seit mehr als 10 Jahren, denn mehr Bewegung bedeutet – weniger Unfälle. Und genau das ist ein Ziel in unserer aktiven Präventionsarbeit. Es ist bereits mehr als wissenschaftlich bewiesen, dass Kinder, die ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben, sich gesund entwickeln und ihre motorischen Fähigkeiten verbessern. Sie integrieren Sport und Bewegung ganz selbstverständlich in ihren Alltag, verfügen über eine verbesserte Wahrnehmung und Koordination sowie über ein schnelleres Reaktionsvermögen“, erklärt Sabine Dexheimer, Geschäftsführerin der Unfallkasse Thüringen.
Für die Auszeichnung „Bewegungsfördernde Schule“ konnten sich alle Schulen im Freistaat bewerben. In der Ausschreibung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur heißt es:
„Mit der ‚Bewegungsfördernden Schule‘ soll ein Beitrag zur Verbesserung der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, zur Steigerung der Lern- und Lebensfreude, zur Verbesserung des Schulklimas und zum verbesserter Umgang mit dem Schul- und Alltagsstress der Schülerinnen und Schüler geleistet werden.“
Eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern des jeweiligen Schulamtes besuchte im Vorfeld die Bewerberschulen, um vor Ort die Umsetzung ihres sportlichen Konzepts sowohl im Unterricht wie auch in den außerunterrichtlichen Bereichen zu beurteilen.
Mit der Auszeichnung als „Bewegungsfreundliche Schule“ sollen seit dem Jahr 2014 Schulen motiviert werden, einen Beitrag zur Verbesserung der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, zur Steigerung der Lern- und Lebensfreude, zur Verbesserung des Schulklimas und zum verbesserten Umgang mit dem Schul- und Alltagsstress der Schülerinnen und Schüler zu leisten. Im Schuljahr 2023/2024 erfolgte die Umbenennung des Programms zu „Bewegungsfördernde Schule“.
Die Ausschreibungsrunde für das aktuelle Schuljahr läuft bereits. Formlose Bewerbungen sind bis 1. November 2025 möglich.