Nachhaltiger kaufen – und reparieren lohnt sich jetzt doppelt: Seit dem 20. Juni bringt ein neues EU-Energielabel mehr Transparenz beim Kauf von Smartphones und Tablets. Es zeigt unter anderem, wie energieeffizient, robust und reparierbar ein Gerät ist. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, worauf Verbraucher achten sollten – und warum sich der Blick aufs Label künftig gleich doppelt auszahlt: für den Geldbeutel und die Umwelt.
Bessere Vergleichbarkeit beim Kauf
Das neue Energielabel bietet auf einen Blick verlässliche Informationen über zentrale Eigenschaften eines Geräts – darunter Energieeffizienz, Akkulaufzeit, Reparierbarkeit sowie Schutz gegen Staub und Wasser. Diese Angaben ermöglichen es Verbrauchern, verschiedene Modelle objektiv miteinander zu vergleichen.
„Wer beim Kauf auf das Label achtet, kann sich unabhängig von Werbeversprechen oder Markenimage für ein Gerät entscheiden, das den eigenen Bedürfnissen und Nachhaltigkeitsansprüchen entspricht“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.
Mehr Kontrolle über Folgekosten
Ein energieeffizientes Gerät mit langer Akkulaufzeit spart nicht nur Strom, sondern reduziert auch den Bedarf an Zubehör wie Powerbanks oder Ersatzakkus. Gleichzeitig gibt der Reparierbarkeitsindex einen wertvollen Hinweis auf die Wartungsfreundlichkeit des Geräts. So lassen sich potenziell hohe Reparaturkosten frühzeitig erkennen – oder durch die gezielte Auswahl eines reparaturfreundlichen Modells ganz vermeiden.
Längere Nutzungsdauer, weniger Elektroschrott – und finanzielle Unterstützung
Mit dem neuen Label geht auch eine gesetzliche Verpflichtung für Hersteller einher. „Ersatzteile und Reparaturanleitungen müssen künftig bis zu sieben Jahre nach Kauf eines Geräts bereitgestellt werden, für Software- und Sicherheitsupdates gelten mindestens fünf Jahre. Damit wird die Lebensdauer von Smartphones und Tablets deutlich verlängert“, erklärt Ramona Ballod.
Noch attraktiver wird die Reparatur durch den Reparaturbonus Thüringen. Wer sich entscheidet, ein defektes Gerät reparieren zu lassen statt ein neues zu kaufen, kann sich bis zu 100 Euro der Reparaturkosten erstatten lassen – ein konkreter Anreiz für nachhaltiges Verhalten.
Was steht auf dem neuen Label?
Das neue Energielabel ist ein praktisches Werkzeug für bewusste Entscheidungen. Es enthält:
- eine farbcodierte Effizienzskala von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient)
- den Reparierbarkeitsindex von A (sehr gut reparierbar) bis E (kaum reparierbar)
- Angaben zur Akkulaufzeit und Anzahl möglicher Ladezyklen
- die Widerstandsfähigkeit gegen Staub und Wasser (IP-Zertifizierung)
Bewertet wird mit Buchstaben oder Zahlen – je besser die Kennzeichnung, desto nachhaltiger das Produkt.
Reparieren statt Wegwerfen – und dafür Geld erhalten
Seit dem 16. Juni unterstützt das Land Thüringen Reparaturen wieder mit einem finanziellen Zuschuss. Mit dem Reparaturbonus Thüringen können sich Verbraucher bis zu 100 Euro der Reparaturkosten erstatten lassen. Gefördert werden unter anderem Reparaturen von Smartphones, Tablets, Haushalts- und Elektrogeräten – unabhängig davon, ob das Gerät ein neues Energielabel trägt oder nicht.
Weitere Informationen, die Förderbedingungen sowie das Online-Antragsformular gibt es auf www.reparaturbonus-thueringen.de.