Duderstadt. Mit einem feierlichen Festakt auf der Marktstraße hat die Stadt Duderstadt heute einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Ausrichtung der niedersächsischen Landesgartenschau (LAGA) 2030 genommen. In der neuen Stadtwerkstatt, die künftig als zentrale Geschäftsstelle und Ideenschmiede der LAGA dienen soll, begrüßten Duderstadts Ehrenbürger Hans Georg Näder, Niedersachsens Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Miriam Staudte und Bürgermeister Thorsten Feike zahlreiche Gäste aus der Politik und Stadtgesellschaft.

Duderstadt

Stadtwerkstatt in Duderstadt eröffnet. Foto: Stadt Duderstadt

Hans Georg Näder, der die Räume für eine Nutzung zur Verfügung gestellt hat, betonte in seiner Rede „die einmalige Chance der Landesgartenschau für den Standort Duderstadt“. Im Hinblick auf veränderte klimatische Bedingungen sei es ihm gleichzeitig wichtig, das Themenfeld Klimaresilienz und Hitzeschutz mitzubedenken.

Ähnlich äußerte sich auch Ministerin Staudte: „Das Konzept für die LAGA in Duderstadt hat mich absolut überzeugt. Hoch aktuelle Themen werden behandelt: Wie sehen innovative und nachhaltige Lösungen für effektive Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen aus, die gleichzeitig den historischen Charakter der denkmalgeschützen Kernstadt bewahren? Wie umgehen mit Biodiversität, mit Wassermangel und Hochwasserschutz? Dies sind nur einige der wichtigen Zukunftsthemen, die unter dem Motto ‚Denkmal Zukunft‘ bei der Landesgartenschau 2030 thematisiert werden. Ich bin jetzt schon gespannt und wünsche allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg für die spannende Planungsphase.“ Am Rande ihres Besuches in Duderstadt trug sich die Ministerin auch in das Goldene Buch der Stadt ein.

Bürgermeister Thorsten Feike sprach von einer „aufregenden Zeit“, die mit der heutigen Eröffnung der Landesgartenschau-Geschäftsstelle begonnen habe. „Mit der Stadtwerkstatt schaffen wir einen offenen Raum und eine Begnungstätte, in dem kreative Visionen für eine lebendige Landesgartenschau gedeihen können.“ Die Räumlichkeiten bilden künftig die organisatorische Basis für Workshops, Bürgerdialoge und Planungsrunden.

Feike lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte aus Vereinen, Schulen und der lokalen Wirtschaft ein, aktiv an der Gestaltung der Landesgartenschau mitzuwirken. Ob im Rahmen von Ideenwettbewerben, öffentlichen Workshops oder informellen Treffen – jede Inspiration sei willkommen.

Begleitend zur physischen Anlaufstelle auf der Marktstraße informiert die Stadt Duderstadt seit heute auch im Internet über die Social Media-Plattformen Facebook und Instagram über aktuelle Planungsstände, Veranstaltungen und Beteiligungsangebote. Weitergehende Informationen finden sich zudem online auf www.laga-duderstadt.de.