Was beschäftigt die Jugendlichen in der Gemeinde Niederorschel?

Bedürfnisse und Wünsche der Jugend vor Ort erfassen und darüber ins Gespräch
kommen – darum soll es beim sogenannten „Dorfgespräch“ der Gemeinde
Niederorschel am 23. Mai am Marktplatz in Niederorschel gehen.

Bei dem Format „Dorfgespräch“ handelt es sich um ein in bereits zwei Gemeinden
erprobtes Wanderkonzept, dass von der Koordinierungs- und Fachstelle der
Partnerschaft für Demokratie im Eichsfeld, unterstützt durch die Jugendkoordination vor Ort, organisiert und durchgeführt wird.

Um 17 Uhr werden sich im Lesecafe des Rathauses zuerst die Jugendlichen der
Gemeinde versammeln und Inhalte erarbeiten, die dann den ab 18:45 Uhr
eingeladenen interessierten Erwachsenen vorgestellt werden, um gemeinsam
ergebnisorientiert darüber ins Gespräch zu kommen.

„Ältere Generationen vermissen oft, dass Jugendliche sich mehr in ihrer Gemeinde einbringen, während sich Jugendliche oft nicht gehört fühlen und Unterstützung dabei brauchen ihre Bedürfnisse zu erfassen und auszudrücken. Mit unserem Konzept hoffen wir, diese beiden Positionen näher zusammenzubringen.“ äußert sich Natalie Büschleb, eine der beiden speziell für Jugendbeteiligung angestellten Hilfskräfte der Koordinierungs- und Fachstelle.

Die Ergebnisse der Veranstaltung dienen als erster Schritt für eine zukünftige
Zusammenarbeit. Das Jugendforum Eichsfeld wird die gewonnenen Erkenntnisse in den kommenden zwei Jahren nutzen und ein Jugenbeteiligungsansatz für die
Gemeinde Niederorschel entwickeln. Zudem wird die Koordinierungs- und Fachstelle den Fokus auf die Gemeinde Niederorschel als Partnergemeinde legen, um den ländlichen Raum aktiv zu fördern.

„Gerade in unserer Gemeinde mit seinen sieben Ortsteilen müssen wir Wege schaffen, wie Jugendliche sich einbringen und ihre Heimat aktiv mitgestalten können.“ betont Bürgermeister Ingo Michalewski.

Die Koordinationsstelle freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und einen lebendigen Austausch!

Die Partnerschaft für Demokratie im Eichsfeld wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.demokratie-leben.de und
www.denkbunt-thueringen.de.