Zum Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ laden am Dienstag (22. April) der Thüringer Landtag und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft, und Kultur ein. Die acht besten Debattanten des Landes treten im Plenarsaal in zwei Altersklassen mit Redebeiträgen zu zwei Streitthemen gegeneinander an. Aus dem Leibnitz-Gymnasium Leinefelde ist Ingrid Osburg dabei, als einzige vom Landkreis Eichsfed.
Das Finale findet öffentlich statt. Landtagspräsident Dr. Thadäus König eröffnet den Wettbewerb.
„Ein gutes Argument ist immer ein Gesprächsangebot. Es stellt eine Position vor und lädt ein, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Argumente und Meinungen frei austauschen zu können, ist ein wertvolles Gut, das nicht selbstverständlich ist. Doch Meinungsfreiheit endet dort, wo sie die Rechte anderer Menschen verletzt“, sagt Landtagspräsident Dr. Thadäus König.
„Besonders in den sozialen Medien zeigen sich die Folgen von mangelndem Respekt für das Gegenüber. Die Regeln des freien Meinungsaustauschs üben wir dagegen jeden Tag in der Familie, in der Schule und in der Gesellschaft ein. Der Thüringer Landtag ist ein würdiger und passender Ort für das Landesfinale von ‚Jugend debattiert‘. Hier, wo die Abgeordneten über Lösungen für Thüringen diskutieren, können die Teilnehmer unter Beweis stellen, wie gut sie den Austausch der besten Argumente beherrschen.“
Bildungsminister Christian Tischner: „Jugend debattiert ist ein herausragendes Format für junge Menschen. Die Teilnehmer des Landesfinales zeigen auch in diesem Jahr wieder eine ausgezeichnete Debattenkultur und große Wortgewandtheit. Vor allem aber übernehmen sie damit auch eine wichtige, gesellschaftliche Vorbildfunktion für gelebte Demokratie. Wir leben in Zeiten, in denen Themen oft nur noch sehr oberflächlich diskutiert werden und Meinungsführer sehr laut sind. Umso wichtiger ist es, schlagfertig und fundiert Argumente auszutauschen. Wir alle müssen das respektvolle Debattieren wieder stärker kultivieren.“