Foto: Stadt Mühlhausen

Mühlhausen. Mit einer facettenreichen Veranstaltung in der historischen Rathaushalle wurde gestern Abend das Gedenkjahr „2025: Jahr der Freiheit“ anlässlich 500 Jahre Bauernkrieg feierlich in Mühlhausen eröffnet – fast auf den Tag genau 500 Jahre nachdem die Bürger um Thomas Müntzer zunächst in der Marienkirche für die Absetzung des alten Rates gestimmt und dann im Rathaus einen neuen „Ewigen Rat“ eingesetzt hatten.

„Das Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg lenkt in diesem Jahr bundesweit Aufmerksamkeit auf den Freistaat Thüringen und insbesondere die Städte Mühlhausen und Bad Frankenhausen. Gemeinsam mit vielen engagierten Akteuren aus unserer Bürgerschaft haben wir ein vielseitiges Programm vorbereitet, das diesen besonderen Anlass auch aus touristischer Perspektive bestmöglich zur Geltung bringt. Deshalb bin ich stolz und dankbar, dass wir heute Abend gemeinsam mit der Thüringer Landesregierung, der Thüringer Tourismus GmbH und zahlreichen weiteren Partnern den feierlichen Auftakt für dieses bedeutenden Gedenkjahr begehen“, betonte Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns.

Feierliche Eröffnung. Foto: Stadt Mühlhausen

Die Eröffnungsfeier nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise in das Jahr 1525. Ein szenischer Auftakt mit historischen Musikstücken und einem Auftritt von Thomas Müntzer ließen die Ereignisse der Bauernkriegszeit lebendig werden.

„Mühlhausen ist immer noch ein ‚hidden champion‘ im Thüringen-Tourismus“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Mario Suckert. „Die Landesausstellung und das Themenjahr werden dazu beitragen, dass aus Mühlhausen künftig ein weithin sichtbarer Tourismus-Leuchtturm wird und die Stadt ihre touristischen Potentiale noch besser ausschöpfen kann.“ Das Land hat die touristische Entwicklung Mühlhausens in den vergangenen Jahren mit insgesamt knapp 8,2 Millionen Euro unterstützt, u.a. für ein neues touristisches Leitsystem (2020) oder für Marketingmaßnahmen zum diesjährigen Themenjahr. „Heute sehen wir, dass diese Saat aufgeht und eine reiche Ernte verspricht“, so der Staatssekretär.

Darüber hinaus präsentierte die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) die Maßnahmen zur Bewerbung des Themenjahres. Die touristische Landesmarketingorganisation wirbt im Rahmen der Landesausstellung mit inspirierenden Orten der Freiheit in Thüringen und startet ab April eine großangelegte Kampagne, insbesondere für kultur- und naturinteressierte Touristen.

Dr. Susanne Kimmig-Völkner, Direktorin der Mühlhäuser Museen, gab einen Einblick in die Vorbereitungen der Thüringer Landesausstellung „Freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“. Dieses Herzstück des Gedenkjahres wird durch das Themenjahr mit vielfältigsten Veranstaltungen umrahmt. Auch hier steht die „Freiheit“ und deren Bedeutung für uns damals und heute im Fokus.

Bis zum Abschluss der Landesausstellung im Oktober erwarten die Besucherinnen und Besucher unter anderem Vorträge, Konzerte und Diskussionsveranstaltungen. Zu den Höhepunkten gehören das „Freiheitsfest 1525“ – ein historisches Markttreiben mit Theaterszenen am Himmelfahrtswochenende oder das Freiheitsleuchten am 17./18. Oktober, bei dem an Mühlhäuser Kirchen große und kleine Geschichten aus der Bauernkriegszeit mittels Lichtkunst zum Leben erweckt werden.