Thüringen bietet als einziges Bundesland einen flächendeckenden Service an

„Die Behördennummer 115 steht für das, wozu wir uns auch als Landesregierung verpflichtet fühlen: Bürgernähe und eine serviceorientierte Verwaltungskultur“, so Digitalminister Steffen Schütz. Als einziges Bundesland bietet der Freistaat seit 2022 einen flächendeckenden Service für die Erreichbarkeit der 115 an. Zu allen Verwaltungs- und Behördenfragen – unabhängig von Verwaltungsebene oder Zuständigkeit – wird Bürgerinnen und Bürgern mit einem Anruf schnell, unkompliziert und kostenfrei geholfen.

Der Freistaat hat einen eigenen Weg beschritten, um flächendeckend den direkten Draht zur Verwaltung zu ermöglichen. Im Thüringer Landesrechenzentrum gibt es einen zentralen 115-Service, bei dem alle Anrufe eingehen, die keinem kommunalen Servicecenter in Thüringen zugeordnet werden können. Dem 115-Verbund gehören alle Bundesländer, alle Bundesbehörden und bundesweit hunderte Kommunen an. Thüringen trat dem Verbund 2020 bei. Im Jahr 2024 wurden bundesweit sechs Millionen Anrufe über die zentrale Behördeneinwahl 115 beantwortet, die mit dem Slogan „Wir lieben Fragen“ Menschen einen einfachen und lösungsorientierten Verwaltungsservice bieten möchte.

Im Unterschied zu Telefonzentralen, Vermittlungen und zentralen kommunalen Einwahlnummern werden Anliegen bei einem Anruf in einem persönlichen Gespräch mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Servicecenters meist direkt abschließend geklärt. Ein Anruf muss nicht mehr wie bei einer Auskunft an die zuständige Stelle weitergeleitet werden. Die meist lästige Warteschleife entfällt.

Seit 2023 verantwortet die FITKO (Föderale IT-Kooperation) den Betrieb des 115-Services als Produkt des IT-Planungsrats. „Die zentrale Behördennummer ist somit nicht nur ein Bürgerservice mit dem Anspruch, Menschen unkompliziert zu helfen, sie durch Verwaltungswege zu lotsen und ihren Alltag zu erleichtern, sondern auch ein gutes Beispiel für erfolgreiche partnerschaftliche und Ebenen übergreifende Zusammenarbeit von Kommunen, Ländern und Bund“, so Minister Schütz. Seit diesem Jahr können über die 115 auch grundlegende Auskünfte zu Online-Angeboten erteilt werden. Im nächsten Schritt soll dieser First-Level-Support auch auf technische Fragen erweitert werden. Geplant ist zudem der künftige Einsatz eines Chatbots, um den Austausch mit den Behörden noch weiter zu verbessern.

Die Behördennummer 115 ist Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr erreichbar und bietet auch die Möglichkeit eines Gebärdentelefons per Videochat.

Alle Informationen zur zentralen Behördennummer 115 finden Sie unter: https://digitales-infrastruktur.thueringen.de/themen/egovernment/behoerdennummer-115