Im Zeitraum vom 8. bis 13. September 2022 findet in Heilbad Heiligenstadt das 30. Fest der Möhrenkönige statt. Aus diesem Grund werden mehrere Straßen in der Innenstadt gesperrt. Die Bushaltestellen „Obere Wilhelmstraße“ und „Ostbahnhof“ werden nicht bedient. Anstelle dessen kann die Haltestelle „Kornhaus“ genutzt werden.
WeiterlesenMonat: September 2022 (Seite 21 von 30)

Das Duell der bayerischen Bundesligisten in der zweiten Runde des DFB-Pokals 2022/2023 ist live im ZDF zu sehen: Am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 20.15 Uhr, überträgt „sportstudio live“ FC Augsburg gegen FC Bayern München.
Beim neuerlichen Pokal-Fußballabend im ZDF sind im Anschluss an das Live-Spiel sieben weitere Partien in Zusammenfassungen zu sehen.
Wanderer entdeckten am Samstag, 27. August, beim Wandern einen Draht, der über einen Wanderweg in Dieterode gespannt war. Sie entfernten das Hindernis und übergaben es der Polizei. Aufgrund der Zeugenaussagen ermittelt die Heiligenstädter Polizei nun wegen des Verdachtes der versuchten Gefährlichen Körperverletzung und hofft auf weitere Zeugen.
WeiterlesenImmer wieder beschweren sich Menschen bei der Verbraucherzentrale Thüringen über ungewollte Anrufe von Energieversorgern. In den Telefonaten ist von einem Anbieterwechsel nicht die Rede – doch wenig später liegt ein neuer Vertrag im Briefkasten. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie Verbraucher die untergeschobenen Verträge wieder loswerden können.
WeiterlesenHeizen mit Gas verliert beim Planen neuer Wohngebäude in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, sollen 16,2 Prozent der im 1. Halbjahr 2022 genehmigten rund 60 200
Wohngebäude primär mit Gas geheizt werden. Im 1. Halbjahr 2021 hatte noch rund ein Viertel (25,5 Prozent) der 68 000 genehmigten Wohngebäude eine Gasheizung vorgesehen. Im 1. Halbjahr 2019 waren es noch 39,9 % der insgesamt 58 000 genehmigten Wohngebäude. Damit hat sich die Anzahl der genehmigten Wohngebäude mit Gas als primär genutzter Energiequelle im 1. Halbjahr 2022 gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 mehr als halbiert. Mit der Abkehr vom Gas setzt sich somit ein seit Längerem andauernder Trend fort. Der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Gasknappheit haben sich bis dato nicht eindeutig in der Entwicklung niedergeschlagen.