Nach vorläufigen Ergebnissen des Thüringer Landesamtes für Statistik meldete die Thüringer Polizei im April 2021 insgesamt 3 630 Unfälle. Gegenüber dem Vorjahresmonat war das ein Anstieg um 19,7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat stellte das einen Anstieg um 5,5 Prozent dar. Weiterlesen
Monat: Juni 2021 (Seite 4 von 43)
Im Jahr 2020 waren in Deutschland rund 372 000 Ärztinnen und Ärzte
behandelnd und damit im direkten Patientenkontakt tätig. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, kamen somit 4,5 Ärztinnen und Ärzte auf
je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Jahr 2019 kamen auf 1 000
Einwohnerinnen und Einwohner noch 4,4 Ärztinnen und Ärzte.
Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeinde-verbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 1. Quartals 2021 mit 2 205,4 Milliarden Euro verschuldet. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 26 532 Euro, meldet das Statistische Bundesamt. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute und der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.
Zum 1. Juli 2021 eröffnet das Eichsfeld Klinikum die neue Abteilung für Schulter- und arthroskopische Chirurgie. Damit wird das Leistungsspektrum im Fachbereich Chirurgie um ein zusätzliches Spezialgebiet erweitert, heißt es in der Pressemitteilung. In der neuen Sektion für Schulter- und arthroskopische Chirurgie – mit den Schwerpunkten:
Schulter, Ellenbogen und Knie – können Patienten künftig eine sehr spezialisierte Versorgung auf diesem Gebiet angeboten werden. Weiterlesen
Im Rahmen des jährlich durchzuführenden Realsteuervergleichs wird die Steuereinnahmekraft1) der Gemeinden aus Realsteuern, Gewerbesteuerumlage2) und den Gemeindeanteilen an der Einkommens- und Umsatzsteuer2) ermittelt. Im Jahr 2020 betrug die Steuereinnahmekraft der 633 Thüringer Gemeinden 1 704 Millionen Euro. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 104 Millionen bzw. 6 Prozent weniger als im Jahr 2019. Je Einwohner entsprach dies einem Rückgang um 44 Euro auf nunmehr 802 Euro. Weiterlesen